Denial101x: Making Sense of Climate Science Denial
Ungetaktete Version: 16. Oktober 2018 bis 26. Februar 2019
Der Klimawandel ist eine Tatsache. Weshalb wird er dann trotzdem kontrovers diskutiert? In diesem MOOC (Massive Open Online Course) lernen Sie, die wissenschaftlichen Hintergründe zu verstehen und wie Sie auf das Leugnen davon reagieren können.
Über diesen Kurs
In öffentlichen Diskussionen ist der Klimawandel ein heftig diskutiertes Thema. Unter den Wissenschaftlern gibt es dagegen so gut wie keine Kontroverse: 97% der Klimawissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass die Menschheit die globale Erwärmung verursacht.
- Weshalb gibt es diese Kluft zwischen der Öffentlichkeit und den Wissenschaftlern?
- Was sind die psychologischen und sozialen Antriebe, den wissenschaftlichen Konsens abzulehnen?
- Wie hat das Leugnen des Klimawandels die öffentliche Wahrnehmung und Haltung zu diesem Thema beeinflusst?
In diesem Kurs geht es um die Wissenschaft des Leugnens des Klimawandels. Hier ist das Video aus der Einführung zum Kurs:
Im Kurs geht es um die häufigsten Fehlinformamtionen zum Thema Klimawandel. Dabei werden die typischen Argumente wie "Seit 1998 gibt es keine globale Erwärmung mehr" und "die globale Erwärmung wird von der Sonne verusacht" bis zu "Die Auswirkungen des Klimawandels sind kein Grund zur Sorge" beleuchtet.
Sie lernen, welche Lehren aus früheren Veränderungen des Klimas gezogen werden können und Sie werden besser verstehen, wie Klimamodelle zukünftige Auswirkungen des Klimawandels vorhersagen können. Sie werden sowohl etwas über die Klimawissenschaft lernen, als auch über die Methoden, die zum Einsatz kommen, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verzerren.
Mit jeder widerlegten Fehlinformation werden Sie auch das notwendige kritische Hinterfragen lernen, um den hinter der Fehlinformation steckenden Trugschluss zu identifizieren. Mit diesem Wissen ausgerüstet, werden Sie zu guter Letzt noch etwas über die Psychologie von Falschinformationen lernen. Alles zusammen gibt Ihnen das Rüstzeug, um effektiv auf Falschinformationen zum Klimawandel antworten und diese widerlegen zu können.
Dies ist nicht nur ein MOOC über den Klimawandel. Es ist ein MOOC darüber, wie Menschen über den Klimawandel denken.
Aktuell und noch bis Ende Februar 2023 läuft der Kurs als "self-paced" Version. Ab Mitte März startet die nächste "self-paced" Version, in der alle Lektionen bereits freigeschalten sind. Anmeldungen sind hier möglich. Die Kurssprache ist englisch.
Hier ist ein Video mit Rückmeldungen zum ersten Kurs, der Mitte Juni 2015 zu Ende ging: